Jury


Mit unserer Jury wollen wir die Bedeutung der Zusammenarbeit kommunizieren sowie die Vielfalt des deutschen Designerbes. Die Juroren des RIMOWA Designpreises bilden eine Erweiterung der einzigartigen Identität und den Werten der Marke.

Konstantin Grcic

Founder, Konstantin Grcic Design

Konstantin Grcic gründete sein Designstudio 1991 nach einer Ausbildung zum Möbelschreiner und seinem Studium am Royal College of Art in London. Mit Sitz in Berlin arbeitet er in den Bereichen Industriedesign, Ausstellungsgestaltung und architektonischen Kooperationen und entwirft für führende Marken wie Flos, Magis, Vitra, Muji sowie Luxushäuser wie Louis Vuitton und Prada. Seine Arbeiten befinden sich in den permanenten Sammlungen bedeutender Designmuseen weltweit. Als Royal Designer for Industry (2009) ausgezeichnet und Mitglied der Akademien der Künste in Berlin und München, hat Grcic zahlreiche internationale Designauszeichnungen erhalten. Er verbindet rigorose Forschung zur Designgeschichte mit technologischer Innovation und definiert Funktion in menschlichen Begriffen durch Arbeiten, die sich durch formale Präzision, geistige Schärfe und Humor auszeichnen.

Hanne Willmann

Founder, Studio Hanne Willmann

Studio Hanne Willmann ist ein interdisziplinäres Designstudio mit Sitz in Berlin. Der Fokus liegt auf Industrial Design, Produktgestaltung und strategischer Designberatung.

Nach ihrem Studium an der Universität der Künste Berlin und der Elisava in Barcelona sammelte Hanne Willmann internationale Erfahrung – unter anderem bei Autoban in Istanbul und im Studio von Werner Aisslinger in Berlin. 2015 gründete sie ihr eigenes Studio. Noch im selben Jahr wurde sie von A&W als „Design Talent des Jahres“ ausgezeichnet, gefolgt von der Nominierung als Newcomer Finalistin beim German Design Award 2016. Von 2018 bis 2021 war sie außerdem als Creative Director für die deutsche Möbelmarke Interlübke tätig. Heute arbeitet das Studio mit einer Vielzahl internationaler Marken zusammen. Im Zentrum steht eine konsequente Liebe zum Detail und eine klare Haltung zu Ästhetik und Materialität. Die Suche nach Sinnlichkeit und Substanz prägt den gestalterischen Ansatz – und verleiht Studio Hanne Willmann eine unverwechselbare Position innerhalb der Designszene.

Tim Richter

Head of Industrial Design, Siemens Healthineers

Tim Richter leitet das Industrial Design Team von Siemens Healthineers und entwirft Produkte über alle Modalitäten hinweg in enger Zusammenarbeit mit den anderen Designbereichen der Abteilung Design & User Experience. Er ist verantwortlich für verschiedene Richtlinien wie Shui Industrial Design, um ein hochwertiges Design über die gesamte Produktpalette hinweg sicherzustellen. Bevor er zu Siemens Healthineers kam, war er Head of Group Design bei VAILLANT, wo er die zukünftige Produktdesignstrategie für 3 Marken gestaltete, einschließlich UI/UX, Verpackungsdesign und Designprozesse. Seine internationale Erfahrung basiert auf mehr als einem Jahrzehnt der Zusammenarbeit mit Kunden wie Siemens, Motorola, P&G, Nike, Fluke, Osram, Lenovo, als er VP bei s.point design in Shanghai war und später die BSH China Industrial Design Abteilung in Nanjing aufbaute. Während seiner Zeit in China gründete er seine eigene Marke Naolab, wo er zwei Jahre damit verbrachte, innovative Designlösungen von der Idee bis zur Markteinführung zu entwickeln.

Clemens Poloczek

Founder & Creative Director, ignant

Clemens Poloczek ist ein Berliner Interior- und Porträtfotograf, der die Essenz von Einfachheit und Eleganz durch seine Linse einfängt. Mit einem scharfen Blick für klare Linien, durchdachte Kompositionen und das Spiel von Licht und Schatten hat er die Kunst gemeistert, die Schönheit des Minimalismus in der Innenarchitektur zu präsentieren.

Er ist zudem Gründer des preisgekrönten Online-Magazins Ignant, das sich Architektur, Design, Kunst und Fotografie widmet. Seit seinem Start im Jahr 2007 hat sich Ignant zu einer global anerkannten Plattform entwickelt, die Kreativität und visuelle Kultur auf internationaler Ebene zelebriert.

Stefan Daniel

VP Photo & Design, Leica Camera AG

Stefan Daniel begann seine Laufbahn bei Ernst Leitz Wetzlar und prägt seit Jahrzehnten die Produktvision von Leica. Nach Stationen im Kundendienst und internationalem Training übernahm er im Produktmanagement zunächst die Verantwortung für Diaprojektoren und später das ikonische Leica M-System. Ab 2000 definierte er das Produktmanagement Photo und schuf Kameras und Objektive, die für Design und Innovation stehen. Heute treibt er als Vice President Photo & Design die Zukunft von Leica mit Leidenschaft und Vision voran.

Farah Ebrahimi

Partner & Art Director, e15

Farah Ebrahimi ist die Art Direktorin der führenden Einrichtungsmarke e15. Die gebürtige Iranerin studierte Kunst und Mode an der Otis/Parsons School of Art and Design in Los Angeles. Danach unterrichtete sie Modedesign und Kleidergeschichte an ihrer Alma Mater und gründete ihr eigenes Modelabel, Ef. Später wurde sie als Design Director von BCBG Max Azria zur kreativen Kraft hinter dem erfolgreichen Aufstieg der Marke, bevor sie zu Donna Karan als Design Director für DKNY in New York wechselte. Dort lernte sie ihren Partner Philipp Mainzer, Architekt und Mitbegründer von e15, kennen. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet, was ihren bedeutenden Einfluss in der Branche unterstreicht.

Seit 1995 entwickelt e15 Originalprodukte und fördert künstlerische Ausdrucksformen, was die offene, kulturübergreifende Philosophie der Marke durch die Zusammenarbeit mit Designern, Architekten und Künstlern widerspiegelt.

Matylda Krzykowski

Transdisciplinary Practitioner & Artistic Director, CIVIC

Matylda Krzykowski führt Regie, entwirft, moderiert, schreibt und spricht in einer weltweit aktiven Praxis, die untersucht, wie Ideen, Objekte und räumliche Kontexte kulturelle Bedeutung prägen. Ihre Arbeit nimmt Gestalt an durch Ausstellungen, Installationen, Exponate, Vorträge und experimentelle Formate – wie Desktop Exhibition und Design Date –, die andere Möglichkeiten der Publikumsbeteiligung untersuchen. Von 2011 bis 2018 war sie Mitbegründerin und Leiterin von Depot Basel. Seit 2021 ist sie Künstlerische Leiterin von CIVIC an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, und 2025 war sie externe Kuratorin der ersten Conceptual Biennale in Berlin. Zu ihren räumlichen und kuratorischen Projekten gehören Total Space (Museum für Gestaltung Zürich, 2020), Institution Building (CIVA Brüssel, 2021), The Energy Show (Het Nieuwe Instituut Rotterdam, 2022) und Eleonore Peduzzi Riva (Kunstraum Riehen, 2024). Sie ist Dozentin am Critical Inquiry Lab an der Design Academy Eindhoven und im MA Industrial Design Programm an der ZHdK Zürich.

Alexandre Arnault

Chairman, RIMOWA

Alexandre Arnault ist seit Februar 2025 Deputy CEO von Möet Hennessy. Seit April 2024 ist er zudem Mitglied des Board of Directors von LVMH. Zuletzt war er Executive Vice President of Product, Communications and Industrial bei Tiffany & Co..

Er begann seine Karriere in den Vereinigten Staaten in der Strategieberatung bei McKinsey & Company und dann im Bereich Private Equity bei KKR in New York. Anschließend wechselte er zu LVMH und der Groupe Arnault, um sich auf digitale Innovation zu konzentrieren. In dieser Funktion war Arnault an der Entwicklung und Implementierung einer Strategie beteiligt, um Herausforderungen zu begegnen, welche sich aus der fortschreitenden Verbreitung des E-Commerce im Bereich der High-End- oder Luxusprodukte ergeben. Zuletzt war er als Chief Executive Officer von RIMOWA tätig, nachdem er die Übernahme des Unternehmens durch LVMH im Januar 2017 initiiert und geleitet hatte. In den folgenden vier Jahren hat er die Marke RIMOWA erfolgreich neu positioniert und ihr Markenprofil deutlich gestärkt. Bei Tiffany & Co. leitete Arnault ebenfalls die Neuausrichtung der Marke durch moderne und innovative Kommunikationskampagnen sowie die Konzentration auf ein verbessertes und erweitertes Produktangebot. Arnault ist Absolvent der École Telecom ParisTech und hat einen Master-Abschluss der École Polytechnique.

Hugues Bonnet-Masimbert

Chief Executive Officer, RIMOWA

Hugues Bonnet-Masimbert, CEO von RIMOWA, verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der LVMH-Gruppe. Zuvor bekleidete er Führungspositionen in insgesamt fünf LVMH-Häusern: Loewe, Celine, Louis Vuitton, Berluti und nun RIMOWA - Hugues' Einfluss ist ebenso weitreichend wie vielfältig. Nach seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2018 als Executive Vice President Sales & Client Operations initiierte und beaufsichtigte er die Neuausrichtung der Vertriebsfunktion sowie den Aufbau und die rasante Entwicklung des E-Commerce-Geschäfts. Auf der Grundlage dieser bemerkenswerten Leistungen übernahm er im Januar 2021 die Geschäftsführung.

Jury
en